Im Jahr der Abwrackprämie haben ca. 1,8 Millionen Gebrauchtwagenbesitzer ihre Autos verschrotten lassen, normal sind es jährlich ca. 500.000 Gebrauchtwagen. Dies geschieht, wenn das Fahrzeug nicht mehr fahrbereit ist oder Ersatzteile schwer zu beschaffen sind. Ein Ausschlachten scheint für viele Autobesitzer die sinnvollste Lösung zu sein. Zertifizierte Verwerter und Schrotthändler bieten eine solche Autoverschrottung an. Aber worauf muss ich beim Verschrotten achten und welche Kosten sind mit dem Auto verschrotten verbunden? Normalerweise kann ein KFZ nur im Autoentsorgungsfachbetrieb ordnungsgemäß verschrotten werden. Hierbei müssen Sie den Pkw bei der Zulassungsstelle abmelden und die Kosten für das Verschrotten selber tragen.
Nach Abholung vom Automobil werden Fahrzeugbrief, Fahrzeugschein sowie Autoschlüssel an den Autoentsorgungsfachbetrieb übergeben. Sie erhalten einen Verwertungsnachweis, sobald Sie die Kosten für das Auto-Verschrotten bezahlt haben. Aber neben den Entsorgungskosten fallen noch weitere Gebühren für Abmeldung des "Alten" und Anmeldung des "Neuen" an. Einen Erlös für Ihr Altauto können Sie nach einer Autoentsorgung demnach nur in seltenen Fällen erwarten. Doch gibt es Alternativen zu einem herkömmlichen Autoverwerter, die Ihnen einen größeren Mehrwert bringen?
Wollen Sie sich die beim Auto verschrotten entstehenden Kosten sparen?
Früher oder später ereilt viele Fahrzeugbesitzer das Schicksal, dass ihr Altfahrzeug schrott ist. Reparaturen am Schrottauto vorzunehmen, ist in der Regel mit hohen Kosten verbunden, die viele nicht zu zahlen bereit sind. Die schnellste und unkomplizierteste Option ist daher die Autoverwertung.
Da das Auto-Verschrotten in der Regel immer mit Kosten verbunden ist, zeigt Ihnen jetztautoverkaufen.de Alternativen, mit denen Sie jede Menge Geld sparen. Statt der Wahl der Schrottpresse, steht jedem noch der Autoexport bzw. der Verkauf des alten Gebrauchtwagens zur Verfügung. Durch diverse PKW Exporthändler wird ein Großteil der Autos nach Afrika, Nahost und in Ostblock-Staaten exportiert. Weiterhin bieten Online Dienstleister, teils mit und teils ohne Kosten, für Kunden eine Option, ihr KFZ loszuwerden. Doch hier treffen Sie nicht selten auf unseriöse Anbieter, die das Altfahrzeug aus diversen Gründen nicht abholen können, wie zum Beispiel, da eine Anfahrt im Service nicht inbegriffen ist oder dass ein Transporter für die Altautoabholung nicht bereitgestellt werden kann. Daher verlangen sie vom Fahrzeughalter weite Strecken auf sich zu nehmen, um zu erfahren, dass ein Schrottauto nicht unter eine kostenlose Autoverwertung fällt. Einen Verwertungsnachweis für die Entsorgung bekommen Sie bei einem solchen Autoverwerter auch nicht ausgestellt.
Unser Service dagegen geht von einer Fahrzeugbewertung bis hin zur individuellen KFZ-Begutachtung durch erfahrene Automobil Experten. Wir übernehmen die Kosten für alle Formalitäten im Prozess.
Was passiert beim Fahrzeug verschrotten?
Ein paar Eckdaten für Kunden, welche ihr Auto verschrotten lassen wollen: Da nach einem Unfall das Fahrzeug oftmals nicht mehr fahrtüchtig ist und der Erhaltungszustand aufgrund der Schäden eine Autoverschrottung als letzten Ausweg vorsieht, werden derartige Altfahrzeuge oft einfach am Straßenrand abgestellt. Dies schadet nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Fahrzeugbesitzer. Ein KFZ darf gesetzlich bis zu 14 Tage stehengelassen werden. Wenn bis dahin niemand den Altwagen abholt, wird es teuer. Von der Autoversicherung, die bei nicht abgemeldeten Autos weitergezahlt wird, ganz zu schweigen. Grundsätzlich muss bei einer Nicht-Abholung oder Autoentsorgung des Fahrzeugs mit einer hohen Bußgeldstrafe gerechnet werden. Erst recht wenn eine aktuelle Zulassungsbescheinigung nicht vorhanden ist, haben derartige KFZ im öffentlichen Verkehrsraum nichts zu suchen. Gemäß der Altfahrzeugverordnung sind Hersteller dazu verpflichtet, alte Wagen zurückzunehmen. Die Abwicklung der Rücknahme wird normalerweise über die Vertragshändler geregelt. Doch diverse Autohändler sehen sich dennoch von dieser Rücknahmepflicht befreit.
Nach Erhalt des Fahrzeugs beginnt jeder Entsorgungsbetrieb vor dem eigentlichen KFZ-Verschrotten mit der Herausnahme von Fahrzeugteilen, welche noch verkaufsfähig sind. Stahl, Eisen sowie weitere Metalle müssen in der Autoverwertung zu mindestens 80% dem Wertstoffkreislauf zurückgeführt, d.h. umweltgerecht entsorgt werden. Die KFZ-Bestandteile können nach dem Verschrotten grob in drei Gruppen eingeteilt werden: Metalle, Nichtmetalle und Reste. Die Metallaufbereitung liefert hier die geringsten Probleme und somit die geringsten Kosten beim Verschrotten. Das Verschrotten von Altfahrzeugen deckt mittlerweile über 50% des Bedarfs der Stahlindustrie. Nichtmetalle stellen beim Verschrotten höhere Anforderungen für die Wiederaufbereitung und müssen mehrere chemische Prozesse durchlaufen. Demnach ist diese Wiederaufbereitungsmethode (nach dem Verschrotten) sehr kostenintensiv.