Statistisch gesehen verliert jedes KFZ pro Jahr rund fünf Prozent seines Wertes. Im ersten Jahr nach der Erstzulassung liegt der Wertverlust sogar bei bis zu 20 Prozent. Errechnet ein Autofahrer bei der Gebrauchtwagenschätzung den Restwert für ein Gebrauchtfahrzeug ausschließlich unter Verwendung dieser Formel, entsteht im Ergebnis zwar ein ungefährer Fahrzeugwert, einen realistischen Preis können Sie damit allerdings nicht ableiten.
Ein Preisvergleich mittels Gebrauchtwagenliste ist für eine Fahrzeugbewertung ebenfalls zu ungenau. Der Wert in einer Liste für Gebrauchtfahrzeuge ist lediglich der aktuelle Durchschnitt der in letzter Zeit stattgefundenen Verkäufe eines bestimmten Modells auf dem deutschen Gebrauchtwagenmarkt. Wollen Sie Ihren Gebrauchtwagen aufgrund dieser Schätzung verkaufen, sollten Sie wertmindernde (wie beispielsweise ein sehr hoher Kilometerstand oder Beulen) sowie wertsteigernde Merkmale (wie spezielle Sonderausstattungen und exklusives Zubehör) gesondert anführen. Da die Preisermittlung somit zu einem sehr unübersichtlichen Unterfangen wird, sollten Sie eine Autobewertung von Profis durchführen lassen. Diese Experten ziehen nämlich auch andere Faktoren mit in die Wertung Ihres PKW ein. Saisonale und regionale Besonderheiten, Neuzulassungen und der aktuelle Marktspiegel werden hier berücksichtigt, um eine genaue Preisermittlung zu erzielen.
Auch die Ausstattung Ihres KFZ sowie besonderes Autozubehör, Instandhaltungsmaßnahmen, Wartungen oder auch Tuning finden sich als beeinflussende Faktoren in der Wertschätzung wieder. Nicht zuletzt muss der Zustand des KFZ individuell in die Autobewertung einbezogen werden. Viele renommierte Automobilclubs bieten Ihnen Autobewertungen an - allerdings kostenpflichtig. Daher müssen Sie dafür einen nicht unerheblichen Teil des potentiellen Erlöses Ihres Fahrzeuges bereits vor einem Verkauf in Form von Gebühren für den Gutachter abtreten. Schnell kommt für eine umfassende Bewertung ein dreistelliger Betrag zusammen. Sind Sie wirklich bereit, diese Kosten auf sich zu nehmen?
Wo lassen Sie Ihr Auto kompetent einschätzen?
Haben Sie den Gebrauchtwagen Preis für Ihr Modell vom Automobilclub noch nicht ermittelt bekommen? Wenn Sie sich Geld und Mitgliedschaft allein für eine Gebrauchtwagenbewertung sparen wollen, wählen Sie als Alternative die kostenlose Fahrzeugbewertung in zwei Schritten, welche Ihnen jetztautoverkaufen.de bietet. Zuerst nutzen Sie eine Online-Bewertung, bei der Sie Automarke (zum Beispiel Volkswagen), Modell (zum Beispiel Golf) und Typ (in diesem Fall VIII) in eine Maske eingeben. So erfahren Sie den durchschnittlichen Marktpreis, der derzeit von einem Autohändler oder einem Autohaus bezahlt würde. Exakte Gebrauchtwagenpreise für Fahrzeuge jeder Fahrzeugart erfahren Sie nur nach einer persönlichen Gebrauchtwagenbewertung. Daher können Sie im Anschluss an die Online-Schätzung kostenfrei eine Durchsicht Ihres PKW in Anspruch nehmen. Speziell ausgebildetes Fachpersonal ist in der Lage, schnell und effizient den Restwert Ihres Autos zu bestimmen. Ihr KFZ wird dabei genau inspiziert und bewertet, wobei neben KFZ-eigenen Merkmalen wie Höhe des Verbrauchs von Kraftstoff, Extras und Zustand, auch marktspezifische Faktoren wie Neuheiten des Herstellers und Nachfrage zu Rate gezogen werden. Auch für Schrott-, Unfall- sowie sehr alte Autos ist diese Form der Ermittlung geeignet.
In fast jedem KFZ lassen sich auch vor einer etwaigen Verwertung noch Werte finden. Die Zahl der Fahrzeuge, welche tatsächlich keinen Wert mehr aufweisen wird immer geringer, da immer mehr Elektronik in Autos eingebaut wird und diese auch über Unfälle oder mechanischen Verschleiß hinaus funktionstüchtig bleiben. Ein Vergleich von Gebrauchtwagen Schätzungen und Fahrzeugbewertungen zeigt, dass zusätzliche Sonderausstattung oder auch extra Zubehör, den Wert eines Autos immens steigern können. Auch die regelmäßige Pflege und Wartung zahlt sich spätestens beim Verkauf aus. Nicht zuletzt aus diesem Grund ist es dringend erforderlich, dass Sie alle das Auto betreffenden Unterlagen sowie Zubehörteile zur Durchsicht mitbringen.