Was bekomme ich für mein Auto? Diese Frage stellen sich viele Menschen mit Führerschein, die ihren Gebrauchtwagen ohne Verlust und zu einem realistischen Preis verkaufen wollen. Kaum geht ein Neuwagen beim Autohersteller vom Band, beginnt bereits der unaufhörliche Wertverfall. Nach einem Jahr liegt der Gebrauchtwagenwert fast 25 Prozent unter dem Neupreis. In jedem weiteren Jahr muss der Fahrzeughalter mit weiteren fünf bis sechs Prozent Wertverlust rechnen. Diese Formel gilt selbstverständlich nur für Autos mit durchschnittlicher Nutzung, die fahrtüchtig sind, keine Schäden oder Mängel aufweisen und bislang nicht in einen Verkehrsunfall verwickelt wurden.
Es gibt auch gebrauchte Fahrzeuge, die als sogenannte Restwertriesen gelten. Das sind diejenigen mit der größten Wertstabilität. Darunter zählen zum Beispiel der Dacia Sandero oder auch der Hyundai i40. Es ist jedoch nicht möglich, den Wertverlauf einzig auf diese Berechnung zu beschränken. Diverse Faktoren wie Kilometerstand, Baujahr, Automarke, Sonderausstattungen und Nachfrage auf dem Markt müssen bei der Restwertanalyse eines KFZ erfasst werden.
Wollen Sie den Durchschnittspreis auf dem Markt gebrauchter Kraftfahrzeuge für Ihr spezielles Fahrzeug herausfinden, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Einige Portale bieten Fahrzeugbewertungen online an. Diese Bewertungsmethode erfasst den Wert von Autos mit Hilfe von aktuellen Marktdaten. Unter Berücksichtigung der Vergleichswerte anderer Modelle einer Marke, der Modellvariante, dem Kilometerstand, der Motorisierung, dem Jahr der Erstzulassung, der Getriebeart und dem Kraftstoff entsteht ein ungefährer Schätzwert für das abgefragte Modell. Ein wichtiges Kriterium wird dabei allerdings nicht berechnet: Der individuelle Zustand des Autos. Dieser kann virtuell nicht dargestellt und erfasst werden.
Ist die Mängelliste an Ihrem Wagen relativ lang oder der Schaden an Ihrem Unfallwagen sehr hoch, sollten Sie den Restwert mittels Fahrzeugbewertung von einem Gutachter errechnen lassen. Eine professionelle Autobewertung geht weit über Online-Schätzungen hinaus, denn Experten wissen genau, welche Faktoren für die Wertermittlung relevant sind. So werden unter anderem das Zubehör oder besondere Extras ebenso bewertet wie defekte Bremsen oder ein ungewöhnlich hoher Verbrauch. Natürlich spielt der aktuelle Marktwert eine wichtige Rolle, da Schwankungen auf dem Gebrauchtwagenmarkt den Marktpreis stark variieren lassen. Die Kosten dafür können jedoch schnell einen dreistelligen Betrag annehmen. Ein Preis, den Sie selbst tragen müssen und beim Privatverkauf oder Verkauf an einen Autohändler nicht auf den Verkaufspreis aufschlagen können.
Doch wie können Sie sich dann selbständig die Frage „Was bekomme ich für mein Auto?” beantworten? Mit einer kostenlosen und professionellen Fahrzeugbewertung helfen wir Ihnen gerne, dieser Frage nachzugehen. Einfach für ein vorläufiges Ergebnis die relevanten Eckdaten des Fahrzeugs in unser Online-Bewertungssystem eingeben und Sie erfahren binnen Sekunden, was Sie für Ihr Auto bekommen können. Buchen Sie danach einen Termin zur exakten Gebrauchtwagenbewertung bei einem geschulten Fahrzeugbewerter. Wir beantworten Ihnen dann vor Ort in einer Filiale in Ihrer Nähe die Frage „Was bekomme ich für mein Auto“ kompetent, schnell und kostenlos.